Elektro-Chemotherapie
Welche schonende Behandlung gibt es bei Hautmetastasen?
Krankheitsbild
Tumor-Erkrankungen lassen sich manchmal operativ nur schwer oder gar nicht behandeln. Das gilt z.B. bei Haut-Tumoren oder hautnahen Metastasen. Auch eine systemische Chemotherapie oder eine Bestrahlung sind manchmal nicht erfolgreich oder stellen für den Patienten eine zu große Belastung dar.
Typische Tumor-Arten sind hier z.B. der schwarze Hautkrebs, Metastasen beim Brustkrebs (Mamma-Karzinom), Kaposi-Sarkome, Merkelzellkarzinom oder Hautmetastasen als Folge von z.B. Speicheldrüsenkrebs.
Behandlung
Die Elektrochemotherapie (ECT) ist eine schonende, sehr wirkungsvolle Methode in der palliativen Krebstherapie von Patienten mit Haut- oder hautnahen Metastasen verschiedener Tumore.
Die Elektrochemotherapie kombiniert elektrische Impulse und Chemotherapie. Dazu wird zum einen das Medikament für die Chemotherapie injiziert und dann mittels Elektroden ein elektrisches Feld im Tumorgewebe erzeugt. Das elektrische Feld führt dazu, dass die Zellmembran wesentlich durchlässiger wird und damit die Medikamente eine bessere Wirkung erzielen können. Häufig kann mit einer geringeren Dosierung sogar einer größere Wirkung erzielt werden. Daneben stellen sich in aller Regel deutlich weniger Nebenwirkungen ein als bei der klassischen Chemotherapie.
Nebenwirkungen der Behandlung können sein: Schmerzen, die an Muskelkater erinnern sowie unter Umständen Juckreiz, Rötungen, Schwellungen oder Brennen. Auch eine Pigmentveränderungen und Narbenbildung im Anwendungsbereich sind in seltenen Fällen möglich.
Der Vorteil der Behandlung ist, dass das umgebende gesunde Gewebe geschont wird. Die Behandlung erfolgt unter einer speziellen lokalen Anästhesie (Tumeszenz-Lokalanästhesie) oder in Ausnahmefällen auch in einer kurzen Vollnarkose.
Schlägt die Behandlung gut an, kann bereits nach einer Therapiesitzung eine Rückbildung der Metastasen beobachtet werden. Je nach Krankheitsbild und Wirkung der Behandlung sind weitere Therapiesitzungen in einem Abstand von ca. vier Wochen möglich.
Kosten
Die ambulante Elektrochemotherapie gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Privatkassen übernehmen in der Regel die Kosten der Behandlung.
Es ist aber empfehlenswert, vor der Vereinbarung eines Termins zur Therapie eine Bestätigung über die Kostenübernahme bei Ihrem Kostenträger (Krankenkasse) einzuholen.
Fragen Sie nach einem individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Behandlung, wenn Sie sich über die Möglichkeiten einer Behandlung Ihres Krankheitsbildes mit der Elektrochemotherapie beraten lassen.
Elektro-Chemotherapie (ECT)| Tumor-Erkrankungen | Chemotherapie | Zellmembran | Pigmentveränderungen | Tumeszenz-Lokalanästhesie