Gewebsschlaffheit
Was tun bei der Erschlaffung des Bindegewebes?
Krankheitsbild
Bindegewebe findet man an vielen Stellen unseres Körpers: Außer an der Haut gibt es Bindegewebe auch an vielen inneren Organen. Diese Gewebeschichten dienen dazu, einzelne Gewebe miteinander zu verbinden. Und sie können im Laufe des Lebens erschlaffen, weil sich die Zelldichte im Bindegewebe vermindert und Zellen beschädigt werden und absterben. Diese toten Zellen werden starr, sind nicht mehr elastisch und funktionieren nicht mehr.
Diese Beschädigungen an der Struktur bezeichnen die Mediziner als Bindegewebsschwäche. Diese lässt sich optisch auf der Haut gut erkennen und zeigt sich somit z.B. als Cellulite, Dehnungsstreifen und Krampfadern. Häufig ergibt sich auch ein ausgeprägter Gewebeüberschuss zum Beispiel nach einer erheblichen Gewichtsreduktion.
Vorbeugen können Sie einer frühzeitigen Erschlaffung des Bindegewebes durch täglichen Sport, z.B. Schwimmen oder Nordic Walking. Wechselduschen regen die Durchblutung an und sind deswegen auch eine gute Vorbeugung.
Eine ausgewogenen Ernährung — Gemüse, Obst, Vitamin C — und nicht zu viel Fleisch auf dem Speiseplan tragen ebenfalls dazu bei, das Bindegewebe in Form zu halten. Bestimmt haben Sie es schon oft gehört: Sie sollen bitte trinken, trinken, trinken! Eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit — z.B. Wasser oder ungesüßter Tee — am Tag sollten es sein. Auch das hilft.
Massagen mit Bürsten oder Hautpflege mit Cremes, Lotionen, Salben und Ölen helfen ebenso gegen frühzeitige Hauterschlaffung. Falls Sie rauchen: Verzichten Sie auf das Rauchen!
Behandlung
Vor der Behandlung muss die Ursache der Bindegewebsschwäche geklärt werden. Wenn durch Sport, eine gesunde Ernährung, durch Wechselduschen und Massagen keine Besserung erreicht werden kann, besteht auch die Möglichkeit, erschlaffte oder gerissene Haut durch eine Operation zu entfernen.
Im Bauchbereich kann der Chirurg operativ eine Straffung der Bauchdecke durchführen. Dazu wird überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernt. Ergänzt wird diese Maßnahme durch eine gleichzeitige innere Straffung der Bauchmuskulatur. Das führt wiederum zu einer Konturverbesserung. Diese Eingriffe werden in aller Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Danach erfolgt noch eine kurze stationäre Überwachung. Für beides ist unsere Praxis optimal eingerichtet: Wir verfügen über einen OP-Bereich und vier Patientenzimmer.
Oberarme können auf eine ähnliche Weise ebenfalls gestrafft werden. Die Straffung der Oberarme führen wir ambulant durch und nur mittels einer Dämmerschlafnarkose. Die Behandlung hinterlässt eine Narbe an der Innenseite des Oberarmes.
Für eine Straffung der Oberschenkel ist ein höherer operativer Aufwand nötig: Hier behandeln wir immer unter Vollnarkose und es erfolgt danach eine stationäre Nachbehandlung. Für beides sind wir ausgerüstet.
-> Verlinkung auf Liposuktion https://ihr-chirurg-in-oranienburg.de/behandlungsspektrum/liposuktion
Kosten
Die Behandlung erfolgt meist aus rein ästhetischen Gründen. Die Kosten dafür werden — bis auf sehr wenige Ausnahmefälle — nicht von der Krankenkasse übernommen. Alle chirurgischen Eingriffe sind eine Privatleistung und werden auch als solche abgerechnet. Die Kosten sind also komplett vom Patienten selbst zu tragen. Die Höhe der Kosten richtet sich danach, welche und wie viele Bereiche behandelt werden und auch danach, welche Methoden eingesetzt werden. Wünschen Sie außerdem eine zusätzliche Straffung, ist die Behandlung deutlich komplexer und somit auch teurer. Im gemeinsamen Beratungsgespräch mit uns erstellen wir Ihnen gerne einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Bindegewebsschwäche | Cellulite | Orangenhaut | Besenreiser | Krampfadern | Hämorrhoidalleiden | Gebärmuttersenkung | Liposuktion | Bauchdeckenstraffung | Oberarmstraffung | Brustkorrektur beim Mann (Gynäkomastie)