Liposuktion (Fettabsaugung)
Was tun bei zu viel Fettgewebe?
Krankheitsbild
Liposuktion (Fettabsaugung) nennt man die operative Entfernung von Fettgewebe. Häufig spielen dabei kosmetische Gründe eine Rolle. Die Behandlung ist in Deutschland eine der häufigsten kosmetischen Operationen. Beine, Hüfte und Oberschenkel (sog. “Reiterhosen”) werden am häufigsten behandelt.
Das überschüssige Fettgewebe kann ernährungsbedingt sein, aber auch eine krankhafte, nicht ernährungsbedingte Vermehrung des Fettgewebes wie z.B. beim Lipödem (Störung der Fettverteilung), bei bestimmten Tumorleiden oder hormonell bedingte Formen kommen vor.
Behandlung
Vor der Operation markiert der der Arzt mit einem Stift die entsprechenden Areale zum Fettabsaugen (z.B. Oberschenkel, Bauch,…) auf ihrer Haut. Dann erfolgt ein kleiner Hautschnitt und durch diesen wird eine Kanüle in das Fettgewebe vorgeschoben und dort eine Spülflüssigkeit eingespritzt. Die Menge der Spülflüssigkeit entspricht der Menge des angesaugten Fettes. In der Spülung ist auch ein Betäubungsmittel enthalten, das Schmerzen verhindert. Die Fettzellen platzen auf und können nach einer Einwirkzeit abgesaugt werden. Das dauert ungefähr eine Stunde und dann werden Fett und Flüssigkeit abgesaugt. Es sollten pro Eingriff nicht mehr als sechs Liter Fett abgesaugt werden. Falls notwendig oder gewünscht, begleitet selbstverständlich unser Anästhesist den Eingriff. Die gesamte Operation dauert zwischen 30 Minuten und drei Stunden.
Kosten
Eine Fettabsaugung erfolgt meist aus rein ästhetischen Gründen. Die Kosten dafür werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Das Fettabsaugen ist eine Privatleistung und wird auch als solche abgerechnet. Die Kosten sind also komplett vom Patienten selbst zu tragen. Die Höhe der Kosten einer Fettabsaugung richtet sich danach, welche und wie viele Bereiche behandelt werden und auch danach, welche Methoden der Fettabsaugung eingesetzt werden. Wünschen Sie außerdem eine zusätzliche Straffung, ist die Behandlung deutlich komplexer und somit auch teurer. Im gemeinsamen Beratungsgespräch mit uns erstellen wir Ihnen gerne einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Seit 2020 übernehmen die deutschen Krankenkassen die Kosten einer Liposuktion zur Behandlung des schweren Lipödems (Grad 3) als Sachleistung. Die Kriterien für die Patientenauswahl sind allerdings extrem eng gefasst; darum ist eine sehr genaue Besprechung der Aussichten auf eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse im Rahmen der Überprüfung, ob Sie diese Kriterien erfüllen, im Vorfeld erforderlich, wenn Sie sich für eine Liposuktion als Kassenleistung interessieren.
Liposuktion | Fettabsaugung | Fettgewebe | Reiterhosen