Lipödem
Was tun bei krankhafter Fettverteilung an Hüfte und Po?
Krankheitsbild
Die Ursache ist unklar — der Effekt aber sehr schmerzhaft und unschön: Mit Lipödem bezeichnet man eine krankhafte Verteilung von Körperfett, vor allem bei Frauen und symmetrisch an den Hüften, an den Beinen und am Po. Auch die Arme sind manchmal mit betroffen.
Erste Anzeichen sind: Spannungen der Haut, Schmerzen und Erschöpfung in den Beinen, meist nach langem Stehen oder Sitzen. Verstärkt werden die Beschwerden durch warmen Temperaturen und einem niedrigen Luftdruck, wie er zum Beispiel im Flugzeug herrscht.
Es zeigen sich diese Auswirkungen:
An den Beinen
- Oberschenkel-Typ (volkstümlich auch “Reithosen” genannt): Hüfte und Oberschenkel betroffen
- Unterschenkel-Typ (volkstümlich auch “Bundhosen” genannt): zusätzlich auch die Unterschenkel betroffen
- Knöchel-Typ (gerne auch “Pumphosen”, “Türkenhosen” oder “Suavenhosen” genannt): zusätzlich sind die Unterschenkel bis zu den Knöcheln betroffen
In der Regel sind auch die Arme betroffen und es zeigt sich ein gleiches Muster wie an den Beinen.
Das Lipödem betrifft nahezu ausschließlich Frauen und beginnt erstmals im Alter von 20 bis 30 Jahren. Häufig tritt es erstmals mit oder nach einer Schwangerschaft auf, in den Wechseljahren oder nach einer gynäkologischen Operation. Genauso kann sich eine bisher noch geringe Ausprägung durch die genannten Ereignisse extrem verstärken. Auch die Einnahme der Antibabypille kann zum Auftreten oder zur Verschlimmerung des Lipödems führen. Die Ärzte schließen daraus, dass eine hormonelle Ursache zum Krankheitsgeschehen beiträgt.
Das besonders Unangenehme am Lipödem: Es verschlimmert sich immer mehr, nimmt immer mehr zu. Es kann bis zu einer bestimmten starken Ausprägung kommen und dann stagnieren. Das Lipödem kann aber auch unbegrenzt immer weiter zunehmen. Auch kann eine bestimmte Ausprägung jahrelang konstant bleiben und sich dann plötzlich verschlimmern.
In Abhängigkeit von der Ausprägung werden drei Stadien des Lipödems unterschieden:
- Stadium I des Lipödems: eine sichtbare Tendenz zur “Reithosen”-Form, die Haut ist aber noch glatt, es zeigt sich beim Zusammenschieben eine Orangenhaut-Textur (Pinch-Test)
- Stadium II des Lipödems: eine ausgeprägte “Reithosen”-Form, die Hautoberfläche hat tiefe Dellen und walnuß- bis apfelgroße Knoten (“Matratzenhaut”)
- Stadium III des Lipödems: stark ausgeprägte Vermehrung des Hautumfangs, Unterhautgewebe ist verhärtet, es zeigen sich grobe, deformierende Fettlappen an Oberschenkeln und an den Kniegelenken, es kann zu Fettwülsten kommen, die über die Knöchel herunterhängen; eine X‑Beinstellung mit einer hohen Fehlbelastung der Gelenke.
Behandlung
Vor der Operation markiert der der Arzt mit einem Stift die entsprechenden Areale zum Fettabsaugen (z.B. Oberschenkel, Bauch,…) auf ihrer Haut. Dann erfolgt ein kleiner Hautschnitt und durch diesen wird eine Kanüle in das Fettgewebe vorgeschoben und dort eine Spülflüssigkeit eingespritzt.
Die Menge der Spülflüssigkeit entspricht der Menge des angesaugten Fettes. In der Spülung ist auch ein Betäubungsmittel enthalten, das Schmerzen verhindert. Die Fettzellen platzen auf und können nach einer Einwirkzeit abgesaugt werden.
Das dauert ungefähr eine Stunde und dann werden Fett und Flüssigkeit abgesaugt. Es sollten pro Eingriff nicht mehr als sechs Liter Fett abgesaugt werden. Falls notwendig oder gewünscht, begleitet selbstverständlich unser Anästhesist den Eingriff. Die gesamte Operation dauert zwischen 30 Minuten und drei Stunden.
Kosten
Die Behandlung des Lipödems ist umstritten. Behandlungskosten für einige Basismaßnahmen werden in der Regel von den gesetzlichen und den privaten Krankenkassen übernommen.
Darüber hinausgehende hilfreiche Therapieansätze wie Ernährungsberatung und Liposuktion sind in aller Regel aber nur als Individuelle Gesundheitsleistung umsetzbar.
Insbesondere verfolgen wir in unserer Praxis einen eigenen, ganzheitlichen Weg in der Behandlung des Lipödems.
Wenn Sie sich dafür interessieren, beraten wir Sie gerne zu den Kosten, Erfolgsaussichten und Unterschieden gegenüber den eingeführten Behandlungsmethoden. Wir bieten ihnen eine Lipödemtherapie auf dem nächsten Level – für die Patientin, die mehr will.
Lymphödem | Operation | Lymphgefäße | Interstitium | Lymphgefäßsystem | Fibrose | Sklerose | Elephantiasis | Wundrose | Erysipel | fortgeschrittenes Lymphödem | Operation | Lymphabfluß |Lymphgefäß-Transplantation | Interposition autogener Venen | Lappenplastik | Lymphknoten | Fettabsaugung | Liposuktion | Kompressionstherapie |Lymphdrainage